"Mein Heim ist meine Burg!"

Keine Mittelalterfantasyserie ohne Burgen! Ob als repräsentative Sitze wichtiger Adelsgeschlechter, Orte alter Mythen und Geheimnisse oder Schauplätze geschichtsträchtiger Schlachten - Festungen, Schlösser und Burgen sind aus Epen wie "A Song of Ice and Fire" nicht wegzudenken. Da wäre z.B. Rosengarten, der Sitz der gewieften Tyrells, Peik als Hochburg und Stammsitz des Hauses Graufreud, oder der Rote Bergfried in Königsmund, der den legendären Eisernen Thron beherbergt, von dem aus das Reich regiert wird. Um die gleichlautenden Familiennamen Rosengarten, Peik und Bergfried geht es heute in unserer Specialfolge.

Bergfried

Der Rote Bergfried ("Red Keep") ist der Sitz der Könige der sieben Königslande in der Hauptstadt Königsmund. Er ist eine mächtige Burg, die den berüchtigten Eisernen Thron beherbergt und deren Erbauung bis in die Zeit Aegon des Eroberers zurückgeht. Geheime Gänge und Kammern dienen den jeweils Regierenden dazu, ihre Geheimnisse im Inneren zu verbergen, während das imposante Bauwerk aus hellrotem Stein nach außen hin Wehrhaftigkeit und Uneinnehmbarkeit signalisiert. Die Hauptaufgabe einer realen, mittelalterlichen Burg war es, Feinden zu imponieren und die eigene Macht zu demonstrieren. Der Hauptturm einer Burg wurde Bergfried genannt. Die Herkunft dieses Wortes ist nicht ganz geklärt: Mittelhochdeutsch bercvrit, bervrit, mittelniederdeutsch berchvrede geht wahrscheinlich auf mittellateinisch perfridus, berfredus, belfredus zurück und bezeichnete eine Verschanzung, ein Bollwerk, einen Turm, meist den Hauptturm einer Burg oder Stadt. Im Laufe der Zeit wurde das Wort mit Berg bzw. Burg in Zusammenhang gebracht, was sich auch in der Form der Familiennamen widerspiegelt: Der Familienname Bergfried ist mit 33 Telefonanschlüssen, Burgfried mit 8 (das entspricht 92 bzw. 22 Namenträger_innen) belegt, etwas häufiger ist die niederdeutsche Variante Bargfrede mit 85 Telefonschlüssen (= 235 Namenträger_innen). Nicht nur in Königsmund, sondern auch im mittelalterlichen Deutschland ist damit ein Anwohner eines Burg- oder Stadtturms gemeint.

Peik

Peik heißt in Game of Thrones die schwer erreichbare Hochburg des Hauses Graufreud auf den Eiseninseln. Auch die Bastarde der Eiseninseln erhalten Peik als Nachnamen. Der gleichlautende deutsche Familienname (vertreten mit 49 Telefonanschlüssen, also etwa 140 Namenträger_innen) hat damit natürlich nichts zu tun, würde aber nicht minder gut in die Welt von Eis und Feuer passen: In der Regel ist der Familienname Peik auf mittelniederdeutsch pêk 'Langspieß, Lanze, Pike' zurückzuführen und bezeichnete ursprünglich jemanden, der diese Waffen herstellte. Möglich ist auch, dass der Name auf eine Kurzform von Rufnamen zurückgeht, die in ihrem Erstglied althochdeutsch pichan 'hauen, stechen' enthielten, wie Bickhardt oder Biegholdt - auch das sehr Westeros-tauglich!

Rosengarten

Rosengarten ("Highgarden") ist der Stammsitz des Hauses Tyrell, eines der größten Adelsgeschlechter in Westeros. Die Macht der Tyrells liegt einerseits in der Größe und Furchtbarkeit ihres Landes: Regelmäßig können sie aus eigenem Wohlstand heraus anderen Häusern Truppen oder Lebensmittel zur Verfügung stellen und bleiben damit ein wertvoller Partner - passend dazu ist der Sinnspruch des Hauses: "Kräftig wachsen". Die zweite Stärke der Tyrells, allen voran der respektablen alten Lady Olenna, ist absolute politische Gewieftheit unter der zunächst unschuldig erscheinenden Oberfläche des Schönen. Die Dornen einer Rose (dem Wappensymbol der Tyrells) zu vergessen, kann bei Game of Thrones mitunter tödlich enden. Der Familienname Rosengarten ist in Deutschland mit 146 Telefonanschlüssen belegt, damit gibt es ca. 450 Namenträger_innen. In den meisten Fällen wurde der erste Namenträger wohl nach seiner Wohnstätte bei einem mit Rosen bepflanzten Stück Land benannt - oder nach der Herkunft aus einer Ortschaft namens Rosengarten, wie er in Deutschland, der Schweiz und historisch auch in Polen belegt ist. In Einzelfällen ist auch möglich, dass jemand in einem Haus Zum Rosengarten o.ä. gelebt hat und danach benannt wurde.