Projekt- und Kooperationspartner

Projektpartner

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Logo der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Deutsche Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Projektpartner des "Deutschen Familiennamenatlas".
portal.uni-freiburg.de/germanistik

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Deutsche Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Partner der Projekte "Deutscher Familiennamenatlas" und "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands".
www.germanistik.uni-mainz.de

Technische Universität Darmstadt

Logo der technischen Universität Darmstadt

Das Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt ist Partner des Projekts "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands".

Kooperationen

Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V. (GfN)

Logo der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN) e.V. mit Sitz in Leipzig ist eine gemeinnützige, wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Erforschung der Eigennamen. Von Germanisten, Slavisten und Historikern 1990 als Gesellschaft für Namenkunde e.V. gegründet, ist sie die größte wissenschaftliche Vereinigung ihrer Art im deutschsprachigen Raum.
www.gfn.name

Familiennamenatlas der Deutschschweiz

2022 startete an der Universität Bern das bislang grösste Projekt zur Erforschung der Schweizer Familiennamen: Der Familiennamenatlas der Deutschschweiz (mit Ausblick auf die romanischen Sprachgebiete). Untersucht werden die Namen von vor 1800 bis heute nach linguistischen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse sollen in einem digitalen, frei zugänglichen Atlas publiziert werden. Der Atlas gliedert sich in drei Teile: 1. Grammatik: Namen nach Lautung und Bildungsweise. 2. Lexik: Namen nach Benennungsmotiven. 3. Schweizer Geschichte im Spiegel der Familiennamen.
Weitere Informationen auf der Website des Projekts.

Gesellschaft für Deutsche Sprache e.V. (GfdS)

Logo der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (GfdS)

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) wurde 1947 gegründet und ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Die Gesellschaft bietet zahlreiche Veranstaltungen an und ist beratend im Deutschen Bundestag und allgemein mit einer Sprach- und Vornamenberatung tätig. Sie verleiht u.a. den Medienpreis für Sprachkultur und wählt das "Wort des Jahres".
http://gfds.de/

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Logo des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. setzt sich, neben der Durchführung von Forschungsprojekten (mit dem Schwerpunkt auf rheinland-pfälzischer Geschichte), Publikationen und Veranstaltungen, zur Aufgabe, Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu vermitteln sowie als Ansprechpartner in landes- und sprachgeschichtlichen Fragen für alle Interessierten zu fungieren.
www.igl.uni-mainz.de

Luxemburgischer Familiennamenatlas

Logo des Luxemburgischen Familiennamenatlas (LFA)

Das vom Fonds National de la Recherche geförderte Projekt "Luxemburgischer Familiennamenatlas (LFA)" dokumentiert die Verbreitung der Familiennamen in Luxemburg sowie in den Nachbarregionen und bietet seit 2012 einen Online-Atlas der Luxemburgischen Familiennamen.
infolux.uni.lu/familiennamen

Ortsnamen.ch

Logo von Ortsnamen.ch

ortsnamen.ch stellt die Forschungsergebnisse der Schweizer Ortsnamenforschung der Öffentlichkeit zur Verfügung, indem insbesondere die georeferenzierten Daten mit den zugehörigen Informationen interaktiv auf Karten dargestellt werden. Darüber hinaus ist ortsnamen.ch das Portal der Schweizer Ortsnamenforschung, das alle relevanten Informationen zu diesem Gebiet vereinigt und auf aktuellem Stand hält. Es hat zum Ziel, die einzelnen Projekte der (Deutsch-)Schweizer Namenforschung besser zu vernetzen, die Forschungsergebnisse noch besser bekannt zu machen und über den Stand der Namenforschung in der Schweiz zu orientieren.

Familiennamen.ch

Familiennamen.ch ist ein Angebot des Schweizerischen Idiotikons iund bietet eine Plattform, die sich der historisch-philologischen Erschliessung der Familiennamen der Schweiz widmet. Hier entsteht eine kontinuierlich wachsende Sammlung von eigenen und verlinkten Daten zur Personennamenforschung, die der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung steht.

Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Projekt elexiko

Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien. Forschungsgruppe DINAMLEX

Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der bairisch-österreichischen Dialektvarianten sowie der Orts- und Personennamen Österreichs. Seit 2013 ist es eine Forschungsgruppe des Instituts für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ein Teil der Datenbank des Projekts "Familiennamen Österreichs (FamOs)" ist online zugänglich.
www.oeaw.ac.at/dinamlex

Regionalsprache.de (REDE). Forschungszentrum "Deutscher Sprachatlas" Marburg

Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz geförderte Langzeitprojekt "Regionalsprache.de (REDE)" ist ein Forschungsprojekt des Marburger Forschungszentrums "Deutscher Sprachatlas" mit dem Ziel der Erforschung der modernen Regionalsprachen des Deutschen. Es bietet Zugriff auf digitalisierte Sprachatlanten, Tondokumente, Wenkerbogen u.v.m. sowie auf eine interaktive Online-Datenbank der regionalsprachlichen Forschungsliteratur.
www.regionalsprache.de

Wissenschaftliches Netzwerk "Internetlexikografie"

Das wissenschaftliche Netzwerk "Internetlexikografie" bietet Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und Wörterbuchprojekten im Rahmen von Arbeitstreffen die Möglichkeit, sich mit den Anforderungen moderner Internetlexikografie auseinanderzusetzen.
www.internetlexikografie.de