Zurück zur Liste

Paul

Allgemeines

Häufigkeit
14652
Rang
113
Sprachvorkommen
deutsch
englisch
französisch
Hauptverbreitung
Deutschland
USA
Großbritannien
Frankreich

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Paul. Der ursprünglich lateinische Rufname Paulus geht auf lateinisch paulus , paullus ‘klein’ zurück. Der Name fand im Mittelalter vor allem durch die Verehrung des heiligen Apostels Paulus sowie anderer gleichnamiger Heiliger und Päpste Verbreitung. Der Familienname kann vereinzelt auch durch Zuwanderung nach Deutschland gelangt sein, besonders aus Frankreich, den USA oder Großbritannien, wobei stets dieselbe Bedeutung vorliegt.

In Einzelfällen

  1. Benennung nach Wohnstätte zu Örtlichkeitsnamen, die auf nach dem heiligen Paul benannte Kirchen, Klöster und Ähnliches zurückgehen.
  2. Benennung nach Wohnstätte zu mittelniederdeutsch pōl , pūl ‘Pfuhl, wassergefüllte Vertiefung, Schlammpfütze, -stelle’. Diese Deutung ist auf den westniederdeutschen Raum beschränkt.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

USA

Häufigkeit
72248
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2000
Quelle
namecensus.com/, letzter Zugriff 30.07.2021.

Großbritannien

Häufigkeit
10442
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
1998
Quelle
gbnames.publicprofiler.org, letzter Zugriff 15.12.2016.

Frankreich

Häufigkeit
4951
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Geburtenzahlen
Jahr der Quelle
1966-1990
Quelle
geopatronyme.com, letzter Zugriff 15.12.2016.

Polen

Häufigkeit
2092
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2002
Quelle
Rymut 2003, Seite 8353-8354.

Belgien

Häufigkeit
1453
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2008
Quelle
www.familienaam.be, letzter Zugriff 15.12.2016.

Niederlande

Häufigkeit
1117
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2007
Quelle
cbgfamilienamen.nl, letzter Zugriff 15.12.2016.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Hanks, Patrick (2003): Dictionary of American Family Names. Band 3. Oxford, New York. Hier S. 60.
  • Kohlheim, Volker (1977): Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponyme. Wiesbaden. Hier S. 298-299.
  • Kohlheim, Volker/Kohlheim, Rosa (2016): Duden: Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Vornamen. 5. Auflage. Berlin. Hier S. 334-334.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 554-558.
  • Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 8353-8354.
  • Seibicke, Wilfried (2000): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 3: L-Sa. Berlin und New York. Hier S. 496-497.

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Kathrin Dräger
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Dräger, Kathrin, Paul, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/113/1 >