Back to list

Präpositionen in Herkunfts- und Wohnstättennamen

Im Mittelalter war die Bildung von Beinamen zur Herkunft oder Wohnstätte unter Verwendung von Präpositionen und Artikeln üblich (in dem hove/imme hove; van der molen; ze Bach; van Colne/von Köln). In vielen Regionen gehen diese Bildungen schon im 13. Jahrhundert gegenüber Ableitungen auf -er oder -mann zurück (Hofmann; Möhler/Mühler; Bachmann; Köllner/Köller). Auch Familiennamen mit Wegfall der Präposition nehmen zu (Hof; Möhle/Mühle; Bach; Kölln). Zu Beginn der frühen Neuzeit sind die zuvor vorherrschenden Formen mit Präposition in fast allen Regionen nahezu verschwunden, wobei sich im Nordwesten (Niederrhein, westliches Niedersachsen, Niederlande) und im Südwesten (Oberrhein, Schweiz) Reliktgebiete erhalten haben. In diesen Gebieten kam es in der Folge häufig zu Verschmelzungen von Präposition, Artikel und der Bezeichnung für die Wohnstätte (Imhof; Vandermolen/Vermöhlen; Zumbach). Auch in einem mitteldeutschen Gebiet (Mainregion, Thüringen, Sachsen) trat bei einigen Wohnstättennamen mit Präposition eine Verschmelzung ein, die zur Unkenntlichkeit der Namenbestandteile führen konnte (an deme Ende > Amend > Mend/Mende für jemanden, der am Rand einer Siedlung wohnt).

Literaturhinweise

Literatur

  • Bach, Adolf (1953): Deutsche Namenkunde. Bd. I, 2: Die deutschen Personennamen. Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. 2., stark erweiterte Auflage. Heidelberg. Hier S. 100-101.
  • Bahlow, Hans (1972): Niederdeutsches Namenbuch. Walluf bei Wiesbaden. Hier S. 37-38.
  • Hellfritzsch, Volkmar (2007): Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung. Leipzig. Hier S. 540-542.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 636-670.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 376-417.
  • Marynissen, Ann/Nübling, Damaris (2010): Familiennamen in Flandern, den Niederlanden und Deutschland - ein diachroner und synchroner Vergleich. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (Hrsg.): Kontrastive Germanistische Linguistik. Band 1. Hildesheim [u.a.], S. 311-362. Hier S. 341-352.
  • van Loon, Jozef (1996): Familiennamengeographie und -morphologie. In: Eichler, Ernst/Hilty, Georg/Löffler, Heinrich/Steger, Hugo/Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin, New York, S. 1153-1163. Hier S. 1160-1163.

Metadaten

Daten zur Erstellung der thematischen Information

AutorIn
Daniel Kroiß
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Kroiß, Daniel, Präpositionen in Herkunfts- und Wohnstättennamen, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/thema/25/1 >