Lohrer
Allgemeines
- Häufigkeit
- 446
- Rang
- 8101
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Lohr 1. Es liegt ein Derivat mit patronymischem Suffix -er vor. Bei den seltenen Fällen im niederdeutschen Sprachraum handelt es sich um eine nicht kontrahierte Form, die auf mittelniederdeutsch lorer zurückgeht.
- Benennung nach Rufname, siehe Lohr 3. Es liegt ein Derivat mit patronymischem Suffix -er vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft, siehe Lohr 4. Es handelt sich um ein Derivat mit dem Suffix -er.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands
Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweiz
- Häufigkeit
- 46
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 16.07.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 359-360.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Gerber
- Derivation
- -er
zu Bedeutung 2:
- Rufname
- griechisch-lateinischer Rufname
- Laurentius
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Griebel, Julia,
Lohrer,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/8108/1 >