Safran
Allgemeines
- Häufigkeit
- 52
- Rang
- 63295
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Saffran 1. Es handelt sich um eine Schreibvariante.
In Einzelfällen
- Benennung nach Beruf zu kroatisch, slowenisch, slowakisch šafran , tschechisch šafrán , ukrainisch шафран ‘Safran’, vergleiche auch dessen slawische und vielfältig eingedeutschten Ableitungen wie Schafran 1, Schafranek 1. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für den Gewürzhändler oder -krämer. Auch der Bäcker könnte gemeint sein, welcher das im Mittelalter beliebte Gewürz z. B. für Kuchen verwendet. Der Familienname kann ebenso durch Einwanderung aus Ungarn nach Deutschland gelangt sein.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Ungarn
- Häufigkeit
- 744
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- Hajdú 2012, Seite 1110.
Kroatien
- Häufigkeit
- 584
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2011
- Quelle
- www.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/censusnames.htm, letzter Zugriff 04.06.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafran .
Ukraine
- Häufigkeit
- 509
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2011-2013
- Quelle
- ridni.org/karta/Шафран, letzter Zugriff 15.06.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Шафран .
Slowenien
- Häufigkeit
- 61
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2020
- Quelle
- www.stat.si/ImenaRojstva/en#/names?lastname=%C5%A0afran, letzter Zugriff 04.06.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafran .
Slowakei
- Häufigkeit
- 44
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 1995
- Quelle
- slovnik.juls.savba.sk/?w=Safran&s=exact&c=z340&cs=&d=priezviska#, letzter Zugriff 04.06.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafran .
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 30
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- www.kdejsme.cz/prijmeni/%C5%A0afran/hustota/, letzter Zugriff 05.06.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafran .
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 25
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- www.kdejsme.cz/prijmeni/Šafrán/hustota/, letzter Zugriff 10.06.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafrán .
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 03.06.2020.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Guggenheimer, Eva/Guggenheimer, Heinrich (1996): Etymologisches Lexikon der jüdischen Familiennamen. München [u.a.]. Hier S. 412.
- Hajdú, Mihály (2012): Újmagyarkori családneveink tára. XVIII - XXI. század. [Sammlung der ungarischen Familiennamen der Neuzeit: 18.-21. Jh.]. I. adatok [1. Band]. Budapest. Hier S. 1110.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 514.
Weblinks
- Artikel Safran in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 25.05.2020.
- Artikel Safran in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 25.05.2020.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- indirekt
- Handel
- Händler
- Nahrungsmittelherstellung
- Bäcker
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Hauch, Alina und Scheller, Andrea,
Safran,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/63347/1 >