Beck
Allgemeines
- Häufigkeit
- 24879
- Rang
- 59
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch becke ‘Bäcker’. Diese Deutung trifft vor allem für die Vorkommen im ober- und mitteldeutschen Raum zu. Zur Verbreitung der Familiennamen Beck und Becker siehe Kunze/Nübling 2012, Seite 80-93.
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelniederdeutsch beke ‘Bach’ für jemanden, der an einem Bach wohnt. Diese Deutung trifft auf die selteneren Vorkommen im niederdeutschen Raum zu.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Beck, Becke (mehrfach in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Dänemark
- Häufigkeit
- 3134
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2017
- Quelle
- dst.dk/da/Statistik/emner/navne/HvorMange?da, letzter Zugriff 09.02.2017.
Frankreich
- Häufigkeit
- 2450
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 14.01.2017.
Schweiz
- Häufigkeit
- 1784
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 25.06.2021.
Österreich
- Häufigkeit
- 1126
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Polen
- Häufigkeit
- 699
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 462.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 28.05.2019.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Braun, Wilhelm (1976): 'Bäcker', 'Fleischer', 'Tischler'. Wortschatzuntersuchungen im Bereich des Handwerks am Beispiel konkurrierender Berufsbezeichnungen. In: Dückert, Joachim (Hrsg.): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470-1730). Bd. 2: Untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Berlin, S. 55-119. Hier S. 64.
- Casemir, Kirstin (2009): Familiennamen aus Berufsbezeichnungen. Namengebung und Namenmotivation am Beispiel des Bäckergewerbes. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hrsg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum. Leipzig, S. 165-191. Hier S. 171-172.
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 82.
- Kunze, Konrad (2001): Zur Verbreitung der häufigsten deutschen Familiennamen. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hrsg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Band 2. Mannheim [u.a.], S. 179-208. Hier S. 202-205.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 80-93.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 606-617.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 462.
Weblinks
- Artikel Beck in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 14.01.2017.
- Artikel Beck in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 14.01.2017.
- Artikel Beck in: Luxemburgischer Familiennamenatlas, letzter Zugriff: 14.01.2017.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Nahrungsmittelherstellung
- Bäcker
zu Bedeutung 2:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Gewässer
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Beck,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/59/1 >