Barthelt
Allgemeines
- Häufigkeit
- 77
- Rang
- 45838
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Bartelt 1. Es liegt eine Schreibvariante vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Barthel 1. Es handelt sich um eine lautliche Variante mit t -Antritt (vergleiche DFA 2012, Band 3, Seite 525-529). Möglich ist auch eine Analogiebildung, bei der Kurzformen von Bartholomäus an die häufigen Namen wie Bertholt, Bartholt angeglichen wurden.
Historischer Namenbeleg
Bartold (Rufname)
- Belegjahr
- 1659
- Belegort
- Goslar
=
Bartheldt (Rufname)
- Belegjahr
- 1659
- Belegort
- Goslar
- Quellenangabe
- Zoder, 1968, Seite 197.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 526-529.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 197.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Berthold
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Barthelt,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/45872/1 >