Müntz
Allgemeines
- Häufigkeit
- 82
- Rang
- 43048
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Müntz (Ortsteil von Titz, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen).
- Benennung nach Rufname, siehe Munz 1. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Umlaut. Zudem variiert die Schreibung.
- Benennung nach Beruf, siehe Münze 1. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Apokope des e . Zudem variiert die Schreibung.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Münze 2. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Apokope des e . Zudem variiert die Schreibung.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Munz 4. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Umlaut. Zudem variiert die Schreibung.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 23.11.2022.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Weblinks
- Eintrag Müntz in: Geschichtliches Orts-Verzeichnis, letzter Zugriff: 23.11.2022.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Herkunft
- Siedlungsname
zu Bedeutung 2:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Derivation
zu Bedeutung 3:
- Beruf
- indirekt
- Metallverarbeitung
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
zu Bedeutung 4:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Bauten-/Gebäudebezeichnung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Hauch, Alina,
Müntz,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/43118/1 >