Peters
Allgemeines
- Häufigkeit
- 30830
- Rang
- 43
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Peter 1. Es liegt ein patronymischer starker Genitiv auf -s vor. Der Familienname kann vereinzelt auch durch Zuwanderung, vor allem aus den Niederlanden, den USA oder Großbritannien, nach Deutschland gelangt sein.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
USA
- Häufigkeit
- 134231
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2000
- Quelle
- namecensus.com/, letzter Zugriff 30.07.2021.
Niederlande
- Häufigkeit
- 30106
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 21.01.2016.
Großbritannien
- Häufigkeit
- 17289
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 1998
- Quelle
- gbnames.publicprofiler.org, letzter Zugriff 21.01.2016.
Belgien
- Häufigkeit
- 3543
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- www.familienaam.be, letzter Zugriff 21.01.2016.
Schweden
- Häufigkeit
- 639
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- scb.se, letzter Zugriff 21.01.2016.
Frankreich
- Häufigkeit
- 577
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 21.01.2016.
Dänemark
- Häufigkeit
- 529
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- www.dst.dk/da/Statistik/emner/navne/HvorMange, letzter Zugriff 21.01.2016.
Luxemburg
- Häufigkeit
- 210
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2009
- Quelle
- lfa.uni.lu, letzter Zugriff 21.01.2016.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Debrabandere, Frans (2003): Woordenboek van de familienamen in België en Noord-Frankrijk. Amsterdam [u.a.]. Hier S. 952.
- Dräger, Kathrin/Kunze, Konrad (2014): Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele. In: Gilles, Peter/Kollmann, Cristian/Muller, Claire (Hrsg.): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Frankfurt am Main, S. 185-207. Hier S. 205.
- Heuser, Rita/Nübling, Damaris (2010): Von Angenendt über Derix, Janssen und Terlinden bis Elspaß. Niederrheinische Familiennamen im Rahmen des Deutschen Familiennamenatlasses. In: Cornelissen, Georg/Eickmans, Heinz (Hrsg.): Familiennamen an Niederrhein und Maas. Von Angenendt bis Seegers/Zeegers. Bottrop, S. 37-66. Hier S. 38-39.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 184-187 und 195 und 764-765.
Weblinks
- Eintrag Peters in: The Internet Surname Database, letzter Zugriff: 21.01.2016.
- Eintrag Peters in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 21.01.2016.
- Eintrag Peters in: Luxemburgischer Familiennamenatlas, letzter Zugriff: 21.01.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- griechisch-lateinischer Rufname
- Petrus
- Flexion
- Genitiv
- starker Genitiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Peters,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/43/1 >