Ruoff
Allgemeines
- Häufigkeit
- 960
- Rang
- 3502
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Ruof, einer kontrahierten Form von Rudolf. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch hruod ‘Ruhm’ und althochdeutsch wolf ‘Wolf’ (siehe Rudolph 1). Möglich, aber weniger wahrscheinlich, sind Patronyme aus Rufnamen mit demselben Erstglied, aber mit einem anderen f -haltigen Zweitglied wie Rudfried (Zweitglied althochdeutsch fridu ‘Friede’).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 542-547.
- Nied, Edmund (1938): Südwestdeutsche Familiennamen. Urkundlich gesammelt, kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet mit Tausenden von sippengeschichtlichen Nachweisungen. Freiburg im Breisgau. Hier S. 5.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Rudolf
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Schweden, Theresa,
Ruoff,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/3502/1 >