Schneider
Allgemeines
- Häufigkeit
- 115749
- Rang
- 3
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch snīdӕre , snīder ‘jemand, der etwas schneidet; Schneider’. Schneider bezeichnet zunächst allgemein jeden Handwerker, der Material mit einem Schneidewerkzeug bearbeitet, wie z.B. den Schnitter, Drechsler, Bildschnitzer oder Schnittwarenhändler. Später erfolgt dann eine Bedeutungsverengung zu ‘Tuchhändler, Schnittwarenhändler’, anschließend bildet sich die heute noch gängige Bedeutung ‘Schneider, Kleidermacher’ heraus. Die spätere Bedeutung liegt dem Familiennamen wohl in den meisten Fällen zugrunde. Eventuell kann in einigen Fällen eine Verhochdeutschung vorliegen, siehe Schnieder.
Deutung unsicher
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Schnaiter 1. Es liegt eine Lautvariante mit Lenisierung von t > d vor.
- Benennung nach Herkunft, siehe Schnaiter 2. Es liegt eine Lautvariante mit Lenisierung von t > d vor.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweiz
- Häufigkeit
- 7695
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 23.07.2019.
Frankreich
- Häufigkeit
- 6917
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 23.07.2014.
Österreich
- Häufigkeit
- 6152
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Niederlande
- Häufigkeit
- 1965
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 23.07.2014.
Luxemburg
- Häufigkeit
- 415
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2009
- Quelle
- lfa.uni.lu, letzter Zugriff 23.07.2014.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 659-660.
- Kunze, Konrad (2003): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. Auflage. München. Hier S. 218-219.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 446-452.
- Linnartz, Kaspar (1958): Unsere Familiennamen. Bd. 1: Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 3., stark vermehrte Auflage. Bonn [u.a.]. Hier S. 205.
Weblinks
- Artikel Schneider in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 23.07.2014.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Schneider
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Busley, Simone,
Schneider,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/3/1 >