Weiner
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1336
- Rang
- 2399
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Polen
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Wagner 1. Die Form Weiner entstand durch Kontraktion von age / ege > ei in mittelhochdeutsch wagener , mittelniederdeutsch wegener ‘Wagner’, die sich vor allem in Schlesien und anderen Teilen des mitteldeutschen Sprachraums nachweisen lässt (siehe Historische Verbreitung). Zur Kontraktion Wagner/Wegner > Weiner siehe Kunze/Nübling 2009, Band 1, Seite 21, Seite 24-25.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Wiener 2. Es liegt eine Lautvariante mit Diphthongierung ī > ei vor.
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Weine (jetzt Víno, Ortsteil von Slezské Rudoltice, Tschechien; Stadtteil von Büren, Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen), Weiner (zu Ochtrup gehörende Bauerschaft, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen). Auch die Gemeinde Wijewo bei Poznań (Posen) hieß historisch Weine. Zur Etymologie des Siedlungsnamens Weine (Büren) (siehe Meinecke 2018, Seite 454-455).
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch weiner ‘der Weinende, Klagende’ für jemanden, der von seinem Umfeld als besonders wehklagend wahrgenommen wird.
Deutung unsicher
- Benennung nach Beruf, siehe Wiener 3. Diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 522) ist unsicher, da die Diphthongierung ī > ei für diesen Familiennamen nicht belegt ist.
Historischer Namenbeleg
Weinheri (Rufname)
- Belegjahr
- 1090
- Belegort
- Osnabrück
- Quellenangabe
- Förstemann, 1966, Spalte 1614.
Hannus Haze der wayner
- Belegjahr
- 1416
- Belegort
- Liegnitz
- Quellenangabe
- Bahlow, 1975, Seite 143.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Polen
- Häufigkeit
- 602
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 12250.
Österreich
- Häufigkeit
- 188
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 127
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- kdejsme.cz, letzter Zugriff 05.12.2019.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 28.05.2019.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Bahlow, Hans (1975): Liegnitzer Namenbuch. Familiennamen, gedeutet aus d. Quellen d. Mittelalters. Lorch (Württemberg). Hier S. 143.
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 800.
- Förstemann, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Erster Band: Personennamen. 2. Auflage. München. Hier Sp. 1614.
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 522.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 20-27.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 302-303.
- Meineke, Birgit (2018): Die Ortsnamen des Kreises Paderborn. Bielefeld. Hier S. 454-455.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 12250.
- Wenzel, Walter (1999): Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs. Bautzen. Hier S. 256.
Weblinks
- Artikel Wagner in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 04.11.2015.
- Artikel Wagner , Weiner in: Schlesisches Namenbuch, letzter Zugriff: 15.12.2015.
- Eintrag Weine, Víno in: Geschichtliches Orts-Verzeichnis, letzter Zugriff: 05.12.2019.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Holzverarbeitung
- Wagner
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Weiner,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/2400/1 >