Wilke
Allgemeines
- Häufigkeit
- 8610
- Rang
- 239
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym oder Metronym zu deutschen Rufnamenkurzformen mit dem Namenglied althochdeutsch willo , altsächsisch willio ‘Wille’ zu Vollformen wie Wilhelm oder Wiltrud. Es liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -ke vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Wilkau (mehrfach, z.B. Ortsteil von Wilkau-Haßlau im Landkreis Zwickau, Sachsen; mehrfach in Polen und Tschechien), Wilka (Ortsteil von Sulików in Polen), Wilke (historisch im Landkreis Posen, heute Wilkowo Leszczyńskie, Polen), Wilken (historisch mehrfach in Ostpreußen).
- Benennung nach Übername, siehe Wilka 1. Es liegt eine eingedeutschte Lautvariante mit Vokalabschwächung a > e im Auslaut vor.
Historischer Namenbeleg
Wilcke Rewerda
- Belegjahr
- 1422
- Belegort
- Friesland
- Quellenangabe
- Seibicke, 2003, Seite 464.
Wylleke Cremere
- Belegjahr
- 1344/58
- Belegort
- Neuhaldensleben
- Quellenangabe
- Seibicke, 2003, Seite 463.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 388
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 23.01.2018.
Polen
- Häufigkeit
- 283
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 12442.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 16.12.2019).
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 619 und 625-626.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 332-335 und 338-341 und 390-394.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 571.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 12442.
- Rymut, Kazimierz/Hoffmann, Johannes (2010): Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet. Band 2. Kraków. Hier S. 422.
- Seibicke, Wilfried (2003): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 4: Sc-Z. Berlin und New York. Hier S. 463-464.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- weiblicher Rufname
- Will
- Derivation
- Diminutiv
- k-Diminutiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Schweden, Theresa und Schiller, Christiane,
Wilke,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/239/1 >