Kaspar
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1560
- Rang
- 2029
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Tschechische Republik
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Kaspar (< persisch kandschwar ‘Schatzmeister’). Im deutschen Sprachgebiet wurde Kaspar im Mittelalter als Name eines der Heiligen Drei Könige bekannt. Die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar erscheinen seit dem 9. Jahrhundert. In der Bibel (Matthäusevangelium) ist hingegen lediglich von Weisen aus dem Morgenland die Rede. In Einzelfällen kann der Familienname Kašpar, der auf der tschechischen Form von Kaspar beruht, zugrundeliegen. Kašpar gehört in Tschechien zu den häufigsten Familiennamen (Rang 71). Das Diakritikum wird im Deutschen nicht wiedergegeben, vergleiche auch Kaschpar 1.
In Einzelfällen
- Benennung nach Übername zu Kaspar ‘Rolle des Kaspar in mittelalterlichen Dreikönigsspielen’. Da Kaspar oft als lustige Figur dargestellt wurde, kommt ein Übername für einen lustigen Menschen, jemanden, der sich oft zum Narren macht, in Frage.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 4664
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- www.kdejsme.cz/prijmeni/Ka%C5%A1par/hustota/, letzter Zugriff 09.07.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Kašpar .
Österreich
- Häufigkeit
- 474
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Schweiz
- Häufigkeit
- 385
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 19.08.2021.
Frankreich
- Häufigkeit
- 103
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 19.04.2018.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe (Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 08.07.2020).
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2014): Duden: Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Namen. 4. Auflage. Berlin [u.a.]. Hier S. 250-251.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 684-685.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 601-602.
- Moldanová, Dobrava (2015): Naše příjmení. 4. Auflage. Praha. Hier S. 82.
- Seibicke, Wilfried (1998): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 2: F-K. Berlin und New York. Hier S. 656-657.
Weblinks
- Eintrag Caspar in: Ökumenisches Heiligenlexikon, letzter Zugriff: 19.04.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- persischer Rufname
- Kaspar
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Schweden, Theresa,
Kaspar,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/2029/1 >