Welters
Allgemeines
- Häufigkeit
- 314
- Rang
- 11850
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
- Belgien
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Welter 1. Es liegt ein patronymischer starker Genitiv auf -s vor. Der Familienname kann auch niederländischen Ursprungs sein, wobei entsprechende Rufnamen zu veranschlagen sind.
Historischer Namenbeleg
henken welters son
- Belegjahr
- 1460
- Belegort
- Bonn
- Quellenangabe
- Bickel, 1978, Seite 89.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 466
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 23.02.2016.
Belgien
- Häufigkeit
- 131
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- www.familienaam.be, letzter Zugriff 23.02.2016.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Bickel, Hartmut (1978): Beinamen und Familiennamen des 12. bis 16. Jahrhunderts im Bonner Raum. Bonn. Hier S. 89.
- Dräger, Kathrin/Kunze, Konrad (2014): Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele. In: Gilles, Peter/Kollmann, Cristian/Muller, Claire (Hrsg.): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Frankfurt am Main, S. 185-207. Hier S. 190-191.
Weblinks
- Eintrag Welters in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 23.02.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Walter
- Flexion
- Genitiv
- starker Genitiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Welters,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/11868/1 >