Hörmann
Allgemeines
- Häufigkeit
- 2508
- Rang
- 1152
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Hermann 1. Es liegt eine Lautvariante mit Rundung e > ö vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Wohnstätte zu ostfälischen Flurnamen mit mittelniederdeutsch hōr ‘Kot, Schmutz’. Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 777) kommt wegen der Verbreitung des Familiennamens weitab von den betreffenden Flurnamen nur in Einzelfällen in Frage.
- Benennung nach Herkunft zu Siedlungsnamen wie Hörde bei Dortmund, Horm bei Düren (beide Nordrhein-Westfalen), Horla bei Sangerhausen (Sachsen-Anhalt). Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 777) kommt vor allem wegen der Verbreitung des Familiennamens weitab von den betreffenden Siedlungen kaum in Frage.
Historischer Namenbeleg
Hörmann
- Belegjahr
- 1708
- Belegort
- Lahr
- Quellenangabe
- Paulus, 1928, Seite 31.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 903
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Paulus, Marta (1928): Die alten Lahrer Familiennamen sprachgeschichtlich untersucht. Gießen. Hier S. 31.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 777.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Hermann
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Hörmann,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1152/1 >