Kammerer
Allgemeines
- Häufigkeit
- 2682
- Rang
- 1071
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch kamerære , kamerer , mittelniederdeutsch kamerer , kemerer , kemmer ‘Kämmerer, Schatzmeister, Verwalter der Kammereinkünfte einer Stadt, eines Klosters, eines Fürsten, hoher Hofbeamter, Kammerdiener, Diener im Frauen- und Schlafgemach’.
Deutung unsicher
- Benennung nach Beruf, siehe Kammer 1. Es handelt sich um ein Derivat mit dem patronymischen Suffix -er.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
- Kämmerer
- Cammerer
- Kammerknecht
- Kämmerling
- Kammerdiener
- Kamerer
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 349-350.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 141-143 und 148-149.
Weblinks
- Artikel Kämmerer in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 17.08.2018.
- Artikel Kämmerer in: Adelung, letzter Zugriff: 17.08.2018.
- Artikel Kämmerer in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 17.08.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Kammerer,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1071/1 >