Dreier
Allgemeines
- Häufigkeit
- 2897
- Rang
- 983
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch dreier ‘Drechsler’ für einen Handwerker, der aus Holz Schüsseln, Spinnräder, Schemel und ähnliches herstellt, seltener handelt es sich um einen Kunsthandwerker, der Elfenbein, Horn oder andere wertvolle Materialien zu Luxusgegenständen verarbeitet. Siehe auch Drechsler 1.
In Einzelfällen
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch drī ‘drei’ für ein Mitglied einer Körperschaft von drei Männern, eines dreiköpfigen Rates. Diese Deutung ist für die selteneren Vorkommen im oberdeutschen Raum zutreffend.
Deutung unsicher
- Benennung nach Wohnstätte zu den Örtlichkeitsnamen Dreier, Dreyer. Dreier ist eine Bezeichnung für drei Ruten breite Ackerstücke (siehe Zoder 1968, Band 2, Seite 393).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 157.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 294-299.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 393.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Holzverarbeitung
- Drechsler
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Dreier,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/983/1 >