Zurück zur Liste

Stenz

Allgemeines

Häufigkeit
380
Rang
9708
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland
Schweiz

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu Stenz, einer Kurzform des Rufnamens Constantin bzw. der weiblichen Entsprechung Constantia. Zum Rufnamen siehe Constantin 1. Diese Deutung kann möglichwesweise auf die autochthonen Vorkommen im Raum Koblenz und in der Schweiz zutreffen (siehe Kunze/Nübling 2017, Band 6, Seite 783-785).
  2. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Stenz, einer deutschen Kurzform von Stanislav, Stanisław. Zum Rufnamen siehe Stanislaw.

Historischer Namenbeleg

Anna Stenz

Belegjahr
1677
Belegort
Koblenz
Quellenangabe
www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NT7G-GTL, letzter Zugriff: 26.02.2020.

Annam Stenz

Belegjahr
1618
Belegort
Tauberbischofsheim
Quellenangabe
www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:7MD7-3Z6Z, letzter Zugriff: 19.02.2020.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

Schweiz

Häufigkeit
106
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Telefonanschlüsse
Jahr der Quelle
2015
Quelle
interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 23.07.2021.

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 26.02.2020.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 782-785.

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
04.12.2023
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Stenz, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/9709/1 >