Bierbrodt
Allgemeines
- Häufigkeit
- 34
- Rang
- 87467
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Übername zu mittelniederdeutsch bērenbrōdt ‘Brot, das in Birnen- oder Beerenmus gekocht wurde bzw. in Suppe weichgekochte Brotstücke’ nach der Lieblingsspeise.
- Benennung nach Übername zu mittelniederdeutsch bēr , beir , bier ‘Bier’ und mittelniederdeutsch brōt ‘Brot’ Es handelt sich um einen Satznamen, der sich auf Lieblingspeise und -getränk bezieht.
Historischer Namenbeleg
Anna Sophia Bierbrodt
- Belegjahr
- 1707
- Belegort
- Effeln, Westfalen
- Quellenangabe
- familysearch.org/ark:/61903/1:1:NHTV-9DW, letzter Zugriff: 30.01.2017.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1937): Der Schlemmer. Ein Eß- und Trinkspiegel der deutschen Sippennamen. Deutsche Satznamen III. Teil. Görlitz. Hier S. 7.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Ess- und Trinkgewohnheiten
- Komposition
zu Bedeutung 2:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Ess- und Trinkgewohnheiten
- Univerbierung
- Satzname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Bierbrodt,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/87663/1 >