Hann
Allgemeines
- Häufigkeit
- 433
- Rang
- 8384
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Hann, einer Kurzform von Johannes (vergleiche Johannes 1). Zum Rufnamen siehe Seibicke 1998, Band 2, Seite 268.
- Benennung nach Übername, siehe Hahn 1. Es liegt eine Lautvariante ohne Dehnung vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Hahn 4. Es liegt eine Lautvariante ohne Dehnung vor.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Hahn 3(siehe Naumann 2007, Seite 127). Die Variante Hann für den Flurnamen Hain ist in Süd- und Mittelhessen überliefert (siehe historische Belege), wo der Familienname Hann jedoch nicht häufig ist.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Herkunft, siehe Hahn 2. Es liegt eine Lautvariante vor. Diese Deutung (siehe Naumann 2007, Seite 127) ist weitgehend auszuschließen, da keine entsprechende Siedlung auffindbar ist.
Historischer Namenbeleg
Erharten Hann des eltern
- Belegjahr
- 1457
- Belegort
- Wien
- Quellenangabe
- Linsberger, 2012, Seite 278.
Bernhard Hann
- Belegjahr
- 1546
- Belegort
- Knittlingen
- Quellenangabe
- Huber/Staps, 1999, Seite 341.
vffn haingraben (Toponym)
- Belegjahr
- 1654
- Belegort
- Kriftel
=
auff den hann graben (Toponym)
- Belegjahr
- 1661
- Belegort
- Kriftel
- Quellenangabe
- lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/26/sn/fln?q=Hann, letzter Zugriff: 22.02.2016.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 143
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Huber, Konstantin/Staps, Jürgen H./Metzger, Manfred/Naumann, Horst/Fritz, Gerhard (1999): Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn, 1523-1608. Edition mit Beitragen zur Namenkunde, Militar- und Regionalgeschichte. Pforzheim. Hier S. 341.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 660-661.
- Linsberger, Axel (2012): Wiener Personennamen. Ruf-, Bei- und Familiennamen des 15. Jahrhunderts aus Wiener Quellen. Frankfurt am Main. Hier S. 278.
- Naumann, Horst (2007): Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung. München. Hier S. 127.
- Seibicke, Wilfried (1998): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 2: F-K. Berlin und New York. Hier S. 268.
Weblinks
- Artikel Hahn in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 17.02.2016.
- Artikel Hain in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 17.02.2016.
- Artikel Hahn in: Oekonomische Encyklopädie, letzter Zugriff: 17.02.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- hebräischer Rufname
- Johannes
zu Bedeutung 2:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Charakter
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Hann,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/8384/1 >