Zurück zur Liste

Egle

Allgemeines

Häufigkeit
510
Rang
7026
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Rufname, siehe Egg 1. Es liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -le vor. Darüber hinaus variiert die Schreibung.
  2. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Egloff. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch ekka , egga , altsächsisch eggia ‘(Schwert-)Schneide, Spitze’ und althochdeutsch wolf , altsächsisch wulf ‘Wolf’. Hier ist das Zweitglied zu -le abgeschwächt.

In Einzelfällen

  1. Benennung nach Wohnstätte, siehe Egg 2. Es liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -le vor. Darüber hinaus variiert die Schreibung.
  2. Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch egle ‘Barsch’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für einen Fischer oder Fischhändler.
  3. Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch egle ‘Barsch’ nach der Lieblingsspeise oder im übertragenen Sinn für einen stacheligen, widerborstigen Menschen.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

Schweiz

Häufigkeit
63
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Telefonanschlüsse
Jahr der Quelle
2015
Quelle
interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 08.02.2021.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
16.11.2023
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Egle, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/7027/1 >