Ort
Allgemeines
- Häufigkeit
- 702
- Rang
- 4970
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym oder Metronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch ort , altsächsisch ord ‘Spitze’ zu Vollformen wie Ortwin, Ortlieb oder Ortolf bzw. Ortrud oder Ortrun.
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ort ‘Ecke, Winkel, Zipfel, Spitze, Anfang, Ende; spitzes Werkzeug; vierter Teil eines Maßes, Gewichts oder einer Münze’ für jemanden, der am Rand einer Siedlung oder auf einem spitz zulaufenden Grundstück wohnt.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Ort (mehrfach in Bayern und Österreich) und Orth (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Westpommern in Polen, Österreich).
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch ort ‘Ecke, Winkel, Zipfel, Spitze, Anfang, Ende; spitzes Werkzeug; vierter Teil eines Maßes, Gewichts oder einer Münze’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für den Hersteller oder Benutzer eines spitzen Werkzeugs. „[D]ie schusterahle heiszt noch in ober- und mitteldeutschen gegenden der ort“(Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 29.06.2018).
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch ort ‘Ecke, Winkel, Zipfel, Spitze, Anfang, Ende; spitzes Werkzeug; vierter Teil eines Maßes, Gewichts oder einer Münze’ nach einer Abgabeverpflichtung in Form des viertel Teils, etwa eines Ertrags oder einer Münze.
Historischer Namenbeleg
Ordo (männlicher Rufname)
- Belegjahr
- 1126
- Belegort
- Korvey
- Quellenangabe
- Schlaug, 1955, Seite 218.
Orda (weiblicher Rufname)
- Belegjahr
- 1150/1156
- Belegort
- Gernrode
- Quellenangabe
- Schlaug, 1955, Seite 218.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 313-315.
- Schlaug, Wilhelm (1955): Studien zu den altsächsischen Personennamen des 11. und 12. Jahrhunderts. Lund. Hier S. 218.
- Seibicke, Wilfried (2000): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 3: L-Sa. Berlin und New York. Hier S. 460.
Weblinks
- Eintrag ort in: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, letzter Zugriff: 29.06.2018.
- Eintrag Ort in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 29.06.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- weiblicher Rufname
zu Bedeutung 2:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Geländeform
- Lage und Himmelsrichtung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Ort,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/4975/1 >