Scher
Allgemeines
- Häufigkeit
- 80
- Rang
- 44271
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Frankreich
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Scheer 1. Es handelt sich um eine Schreibvariante.
In Einzelfällen
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch schere ‘Felszacke, Klippe, Schere’ für jemanden, der in der Nähe von Klippen oder auf einem scherenförmigen Flurstück wohnt. In Einzelfällen kann auch ein Hausname zugrundeliegen, der auf eine dort verübte Handwerkertätigkeit (Scherer bzw. Scherenschleifer) zurückgeht (siehe Grohne 1912, Seite 17-18).
- Benennung nach Übername, siehe Scheer 3. Es handelt sich um eine Schreibvariante.
- Benennung nach Beruf, siehe Scheer 4. Es handelt sich um eine Schreibvariante.
Deutung unsicher
- Benennung nach Rufname, siehe Scheer 7. Es handelt sich um eine Schreibvariante.
Historischer Namenbeleg
Lienhard Scher
- Belegjahr
- 1462
- Belegort
- Basel
- Quellenangabe
- Brechenmacher, 1960-1963, Seite 501.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Frankreich
- Häufigkeit
- 121
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 01.03.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1960): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 2. Limburg an der Lahn. Hier S. 501.
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 638.
- Grohne, Ernst (1912): Die Hausnamen und Hauszeichen. Ihre Geschichte, Verbreitung und Einwirkung auf die Bildung der Familien- und Gassennamen. Göttingen. Hier S. 17-18.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Heilkunde und Körperpflege
- Bader
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Griebel, Julia,
Scher,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/44455/1 >