Walter
Allgemeines
- Häufigkeit
- 33659
- Rang
- 37
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Walter. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch waltan , altsächsisch waldan ‘herrschen’ und althochdeutsch, altsächsisch heri ‘Heer’, das zu -er abgeschwächt ist. Vergleiche Walther 1.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
USA
- Häufigkeit
- 47615
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2000
- Quelle
- namecensus.com/, letzter Zugriff 30.07.2021.
Großbritannien
- Häufigkeit
- 3880
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 1998
- Quelle
- gbnames.publicprofiler.org, letzter Zugriff 03.02.2016.
Frankreich
- Häufigkeit
- 2811
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 03.02.2016.
Polen
- Häufigkeit
- 2585
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 12112-12113.
Österreich
- Häufigkeit
- 1821
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Schweiz
- Häufigkeit
- 1251
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 23.07.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Dräger, Kathrin/Kunze, Konrad (2014): Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele. In: Gilles, Peter/Kollmann, Cristian/Muller, Claire (Hrsg.): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Frankfurt am Main, S. 185-207. Hier S. 190-191.
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2014): Duden: Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Namen. 4. Auflage. Berlin [u.a.]. Hier S. 415.
- Kollmann, Cristian/Gilles, Peter/Muller, Claire (2016): Luxemburger Familiennamenbuch. Berlin, Boston. Hier S. 360.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 82-84.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 366-369.
- Marynissen, Ann (2001): Dialecten en familiennamen: een Afspiegeling van elklaar? Over klanktegenstellingen en lexicale varianten in de Nederlandse familiennamen en hun tegenhangers in de dialecten. In: De Tier, Veronique/Marynissen, Ann (Hrsg.): Van de streek. De weerspiegeling van dialecten in familiennamen. Groesbeek, S. 75-89. Hier S. 86-87.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 12112-12113.
- Seibicke, Wilfried (2003): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 4: Sc-Z. Berlin und New York. Hier S. 407-409.
Weblinks
- Eintrag Walter in: The Internet Surname Database, letzter Zugriff: 03.02.2016.
- Eintrag Walter in: Dictionary of Medieval Names from European Sources, letzter Zugriff: 11.02.2016.
- Eintrag Walter im Vornamen-Thesaurus von histHub, letzter Zugriff: 08.02.2017.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Walter
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Walter,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/37/1 >