Locher
Allgemeines
- Häufigkeit
- 944
- Rang
- 3569
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Schweiz
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Loch 1. Es handelt sich um ein Derivat mit dem Suffix -er.
In Einzelfällen
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Loch 2. Es handelt sich um ein Derivat mit dem Suffix -er.
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Loch (sehr häufig in Bayern, auch in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg), Lochau (mehrfach in Bayern, Sachsen-Anhalt, auch in Österreich), Locher (Einöde in Kronburg, Landkreis Unterallgäu, Bayern).
Historischer Namenbeleg
Burchardus Locher
- Belegjahr
- 1270
- Belegort
- Benken (Basel)
- Quellenangabe
- Brechenmacher, 1960-1963, Seite 200.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweiz
- Häufigkeit
- 1522
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 25.05.2021.
Frankreich
- Häufigkeit
- 81
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 25.05.2021.
Österreich
- Häufigkeit
- 60
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1960): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 2. Limburg an der Lahn. Hier S. 200.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Geländeform
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Griebel, Julia,
Locher,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/3573/1 >