Hofschröer
Allgemeines
- Häufigkeit
- 103
- Rang
- 35452
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch hof ‘Hof; Wohnsitz und Aufenthalt des Landesherren etc.’ und mittelniederdeutsch schrōder ‘Schneider; Münzpräger; Verlader von Wein- und Bierfässern’ für einen Schröder, der auf zwei verschiedene Arten in Verbindung zu einem Hof, d.h. einem Fürstenhof, stehen kann: 1. Er arbeitet für einen Fürstenhof und stellt Kleider für diesen her. 2. Er übt sein Handwerk unter dem Schutz des Fürstenhofes aus; dabei ist er nicht an eine Zunft gebunden und somit von gewissen bürgerlichen Pflichten befreit. Die vorliegende Form weist im Zweitglied gegenüber dem Etymon schrōder einen Ausfall von d auf, der in vielen westniederdeutschen Dialekten in intervokalischer Stellung eingetreten ist.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Weblinks
- Artikel Hofhandwerker in: Krünitz, letzter Zugriff: 26.08.2014.
- Artikel Hofschröter in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 26.08.2014.
- Artikel Schröter in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 26.08.2014.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Schneider
- Metallverarbeitung
- Verkehr und Transport
- Derivation
- -er
- Komposition
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Busley, Simone,
Hofschröer,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/35474/1 >