Kuen
Allgemeines
- Häufigkeit
- 125
- Rang
- 29617
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Kühn 1. Es liegt entweder eine Schreibvariante ohne h und mit ue für ü vor, oder ue steht für einen Diphthong, vergleiche Kuon 1. Siehe auch Kunze/Nübling 2009, Seite 542-547.
In Einzelfällen
- Benennung nach Übername, siehe Kühn 2. Es liegt entweder eine Schreibvariante ohne h und mit ue für ü vor, oder ue steht für einen Diphthong, vergleiche Kuon 1 . Siehe auch Kunze/Nübling 2009, Seite 542-547.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 338
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 316-319 und 542-547 und 804-807.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Kuno
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Kuen,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/29771/1 >