Venn
Allgemeines
- Häufigkeit
- 162
- Rang
- 23358
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Veen 1. Hier liegt eine Lautvariante mit Kurzvokal vor.
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Venne, Venn (mehrfach in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen: z.B. Venne, Ortsteil von Senden, Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen; Venn, Ortsteil von Mönchengladbach, Ortsteil von Wegberg, Kreis Heinsberg, beide Nordrhein-Westfalen). Aufgrund der Verbreitung des Familiennamens kommen Siedlungsnamen im Rheinland infrage, insbesondere Venn , Ortsteil von Mönchengladbach.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 665.
Weblinks
- Eintrag Venn in: GeoNames, letzter Zugriff: 06.12.2020.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- unbebautes Land
zu Bedeutung 2:
- Herkunft
- Siedlungsname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Schmuck, Mirjam,
Venn,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/23362/1 >