Rolf
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1444
- Rang
- 2208
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Rolf. Der Rufname ist eine zweistämmige Kurzform von Vollformen mit dem Erstglied althochdeutsch hruod , altsächsisch *hrōth , *rōth ‘Ruhm’ und dem Zweitglied althochdeutsch wolf , altsächsisch wulf ‘Wolf’ (vergleiche Rudolph 1).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweden
- Häufigkeit
- 501
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- scb.se, letzter Zugriff 06.12.2017.
Niederlande
- Häufigkeit
- 148
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 12.06.2017.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kohlheim, Volker/Kohlheim, Rosa (2016): Duden: Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Vornamen. 5. Auflage. Berlin. Hier S. 356.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 598-602.
- Seibicke, Wilfried (2000): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 3: L-Sa. Berlin und New York. Hier S. 646.
Weblinks
- Eintrag Rolf in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 29.06.2017.
- Eintrag Rolf in: Nederlandse Voornamenbank, letzter Zugriff: 29.06.2017.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Rudolf
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Schweden, Theresa,
Rolf,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/2208/1 >