Gärtner
Allgemeines
- Häufigkeit
- 10544
- Rang
- 176
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch gartenære , gartnære , gertenære , gertnære , mittelniederdeutsch gardenere , gerdenere ‘Gärtner, Weingärtner’ in der Regel für einen berufsmäßigen Gemüse- oder Obstgärtner oder einen ohne Vieh wirtschaftenden Ackerbauern. Regional bildeten sich speziellere Bedeutungen heraus: So ist im Rhein-Neckar-Raum oft der Weingärtner gemeint, im östlichen Verbreitungsgebiet dagegen der Besitzer einer häufig außerhalb des Dorfes gelegenen Kate oder ein Bauer ohne eigenen Hof. Beide besaßen in der Regel nur wenig Ackerland und hatten zum Bestreiten des Lebensunterhalts daher zusätzlich einen Garten (siehe Bahlow 1953, Seite 105). In einigen Fällen kann der Name auch allgemein jemandem verliehen worden sein, der seinen Beruf im Freien ausübte, etwa dem Hausschlachter, der seine Tätigkeit im eigenen Garten verrichtete (siehe Ebner 2015, Seite 229).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 595
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 242
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- www.kdejsme.cz/prijmeni/G%C3%A4rtner/hustota/, letzter Zugriff 11.08.2016.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Bahlow, Hans (1953): Schlesisches Namenbuch. Kitzingen. Hier S. 105.
- Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/Biedermann, Hermenegild M. (Hrsg.) (2002): Lexikon des Mittelalters. Band 4. München. Hier Sp. 1121-1129.
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 228-229.
- Kunze, Konrad (2003): Gärtner. Zu Varianz und Verbreitung eines Namens. In: Bok, Václav/Shaw, Frank (Hrsg.): Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Wien, S. 23-41.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 12-19.
Weblinks
- Artikel Gärtner in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 19.08.2016.
- Artikel Gärtner in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 24.08.2016.
- Artikel Gärtner in: Oekonomische Encyklopädie, letzter Zugriff: 19.08.2016.
- Artikel Garten in: Deutsches Wörterbuch (Darin besonders: Abschnitt II, zur Bedeutung des Begriffs), letzter Zugriff: 27.07.2016.
- Artikel Garten in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 27.07.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Forst- und Landwirtschaft
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Späth, Lena,
Gärtner,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/176/1 >