Zurück zur Liste

Messerschmidt

Allgemeines

Häufigkeit
1877
Rang
1628
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch meʒʒersmit ‘Messerschmied’. Der Messerschmied produziert und schärft Messer und andere kleinere Stichwaffen und Schneidewerkzeuge, wie z.B. Dolche und Scheren. Die Spezialisierung auf kleinere Klingen unterscheidet den Messerschmied vom Klingenschmied (siehe Klingenschmitt 1). Später tritt auch metallenes Essbesteck zur Produktpalette des Messerschmieds hinzu.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 484.
  • Palla, Rudi (1994): Verschwundene Arbeit. Frankfurt. Hier S. 210-213.
  • Reith, Reinhold (1991): Lexikon des alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München. Hier S. 128-131.

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Nikola Kunz
Veröffentlichungsdatum
01.03.2023
Zitierhinweis

Kunz, Nikola, Messerschmidt, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1629/1 >