Borner
Allgemeines
- Häufigkeit
- 263
- Rang
- 14280
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Born 1. Es liegt ein Derivat mit dem Suffix -er vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft, siehe Born 2. Es liegt ein Derivat mit dem Suffix -er vor.
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch burnen , bornen ‘brennen, anzünden, destillieren, durch brennen oder schmelzen läutern, durch brennen härten’ für jemanden, der mit Feuer rodet, für einen Köhler, Hüttenarbeiter, Edelmetallschmelzer, Aschen-, Pech-, Ziegel- oder Branntweinbrenner.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch bornen , börnen ‘tränken, zum Brunnen, zu frischem Wasser führen’ für einen Hirten, Landarbeiter, der das Vieh zum Brunnen führt. Aufgrund der Verbreitung des Familiennamens ist diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 277) weitgehend auszuschließen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 16.07.2020.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 836-843.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 286-290.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 277.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Gewässer
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Borner,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/14300/1 >