Speck
Allgemeines
- Häufigkeit
- 2100
- Rang
- 1417
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
- Belgien
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch spec , mittelniederdeutsch spek ‘Speck’. Es handelt sich um einen Übernamen für einen beleibten Menschen und/oder jemanden mit der Vorliebe für entsprechendes Essen.
In Einzelfällen
- Benennung nach Übername zu mittelniederländisch spec ‘Speck, Fleisch’. Es handelt sich um einen Übernamen für einen beleibten Menschen und/oder jemanden mit der Vorliebe für entsprechendes Essen.
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch spec , mittelniederdeutsch spek ‘Speck’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für den Fleischer, Metzger.
- Benennung nach Beruf zu mittelniederländisch spec ‘Speck, Fett’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für den Fleischer, Metzger.
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch specke ‘Knüppelbrücke, -damm’, mittelniederdeutsch specke ‘Holzbündel, Faschine zu Befestigen aufgeworfener Erde’ für jemanden, der an einer aus Holzknüppeln gebauten Brücke oder einem mit Erde und Holzbündeln befestigten Weg durch sumpfiges Gebiet wohnt.
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Spöck (Ortsteil von Stutensee, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg).
Deutung unsicher
- Benennung nach Herkunft zu Siedlungsnamen wie Speck, Specke und Specken. Diese Deutung (siehe Kohlheim/Kohlheim 2005, Seite 631) ist möglich, doch finden sich keine entsprechenden Siedlungen bei den Häufungen des Familiennamens.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweiz
- Häufigkeit
- 344
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 23.07.2021.
Niederlande
- Häufigkeit
- 79
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 11.12.2017.
Belgien
- Häufigkeit
- 38
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- www.familienaam.be, letzter Zugriff 11.12.2017.
Luxemburg
- Häufigkeit
- 12
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2009
- Quelle
- lfa.uni.lu/, letzter Zugriff 11.12.2017.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Debrabandere, Frans (2003): Woordenboek van de familienamen in België en Noord-Frankrijk. Amsterdam [u.a.]. Hier S. 1148.
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2005): Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. 2. Auflage. Mannheim. Hier S. 631.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 972.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Übername
- äußerliche Erscheinung
- körperliches Merkmal
- Verhaltensmerkmal
- Ess- und Trinkgewohnheiten
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie,
Speck,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1419/1 >