Sutor
Allgemeines
- Häufigkeit
- 373
- Rang
- 9863
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu lateinisch sūtor ‘Flickschuster’. Es handelt sich um eine Latinisierung deutscher Berufsnamen wie Schuster (siehe Schuster 1).
Historischer Namenbeleg
Symon Sutor
- Belegjahr
- 1234
- Belegort
- Hildesheim
- Quellenangabe
- Zoder, 1968, Seite 704.
Iohannes Sutor
- Belegjahr
- 1532
- Belegort
- Marburg
- Quellenangabe
- Kroiß, 2021, Seite 274.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 10.11.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 747.
- Kroiß, Daniel (2021): Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen. Berlin, Boston. Hier S. 68-72 und 151-153 und 213-214 und 274.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 734-736.
- Linnartz, Kaspar (1958): Unsere Familiennamen. Bd. 1: Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 3., stark vermehrte Auflage. Bonn [u.a.]. Hier S. 237.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 704.
Weblinks
- Artikel Suter in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 04.03.2016.
- Artikel Schuster in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 20.01.2016.
- Artikel Schuhmacher in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 20.01.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Schuhmacher
- Schneider
- Transposition
- Latinisierung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie,
Sutor,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/9874/1 >