Sutoris
Allgemeines
- Häufigkeit
- 29
- Rang
- 97917
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Sutor 1. Es liegt ein lateinischer Genitiv mit dem Suffix -is vor.
Historischer Namenbeleg
Johannes Sutoris clerik des stichtes to Havelberge
- Belegjahr
- 1427
- Belegort
- Halberstadt
- Quellenangabe
- Zoder, 1968, Seite 704.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 747.
- Kroiß, Daniel (2021): Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen. Berlin, Boston. Hier S. 274.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 704.
Weblinks
- Artikel Flickschuster in: Südhessisches Wörterbuch, letzter Zugriff: 01.02.2016.
- Artikel Schuster in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 20.01.2016.
- Artikel Schuhmacher in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 20.01.2016.
- Artikel Schneider in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 23.07.2014.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Schuhmacher
- Schneider
- Transposition
- Latinisierung
- Flexion
- Genitiv
- lateinischer Genitiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie,
Sutoris,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/98551/1 >