Zurück zur Liste

Bonnet

Allgemeines

Häufigkeit
379
Rang
9711
Sprachvorkommen
französisch
Hauptverbreitung
Frankreich
Deutschland
Belgien
Niederlande

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu Bonet, einer französischen Kurzform des lateinischen Rufnamens Bonitus (< lateinisch bonus ‘der Gute’). Bekannter Namensträger war der heilige Bonitus, Bischof von Clermont (7. Jahrhundert).

In Einzelfällen

  1. Benennung nach Übername zu altfranzösisch bonet ‘Stoffart, aus der Hüte hergestellt werden’ für den Träger eines Huts oder Kopfschmucks.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

Frankreich

Häufigkeit
16429
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Geburtenzahlen
Jahr der Quelle
1966-1990
Quelle
www.filae.com/nom-de-famille/Bonnet.html, letzter Zugriff 27.06.2023.

Belgien

Häufigkeit
1000
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2008
Quelle
familienaam.be/Bonnet, letzter Zugriff 27.06.2023.

Niederlande

Häufigkeit
450
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2007
Quelle
cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 27.06.2023.

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 27.06.2023.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Dauzat, Albert (1988): Les noms des famille de France. Traité d'anthroponymie française. 3. Auflage. Paris. Hier S. 96.
  • Morlet, Marie-Thérèse (1991): Dictionnaire étymologique des noms de famille. Paris. Hier S. 121.
  • Zamora, Juan (1992): Hugenottische Familiennamen im Deutschen. Heidelberg. Hier S. 193.

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Julia Griebel
Veröffentlichungsdatum
15.01.2025
Zitierhinweis

Griebel, Julia, Bonnet, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/9718/1 >