Voigt
Allgemeines
- Häufigkeit
- 16153
- Rang
- 96
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Vogt 2. Es handelt sich um eine Lautvariante, bei der zuerst g zu i vokalisiert, danach jedoch wieder eingefügt wurde (siehe Neumann 1970, Seite 127).
Historischer Namenbeleg
Jacob Voigt
- Belegjahr
- 1603
- Belegort
- Hornburg
- Quellenangabe
- Zoder, 1968, Seite 503.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 21.01.2022.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 790-791.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 581.
- Neumann, Isolde (1970): Die bäuerlichen Familiennamen des Landkreises Oschatz. Berlin. Hier S. 127.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 503.
Weblinks
- Artikel Vogt in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 23.05.2016.
- Artikel Vogt in: Adelung, letzter Zugriff: 23.05.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie,
Voigt,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/96/1 >