Köth
Allgemeines
- Häufigkeit
- 403
- Rang
- 9072
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Kött 1. Es handelt sich um eine Laut- und Schreibvariante.
In Einzelfällen
- Benennung nach Übername, siehe Kot 2. Es handelt sich um eine eingedeutschte Laut- und Schreibvariante.
Deutung unsicher
- Benennung nach Rufname, siehe Kott 3. Es handelt sich um eine Laut- und Schreibvariante.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Herkunft, siehe Köthen 1. Aufgrund der Verbreitung ist diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 301) weitgehend auszuschließen.
- Benennung nach Herkunft, siehe Kotter 3. Aufgrund der Verbreitung ist diese Deutung (siehe Naumann 2007, Seite 168) weitgehend auszuschließen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 216 und 301.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 963-965.
- Naumann, Horst (2007): Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung. München. Hier S. 168.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Bauten-/Gebäudebezeichnung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie und Scheller, Andrea,
Köth,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/9092/1 >