Fabarius
Allgemeines
- Häufigkeit
- 33
- Rang
- 89547
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname zu lateinisch faba ‘Bohne’. Es handelt sich um eine Latinisierung deutscher Patronyme wie Bones 1, Boneß 1, die auf einer Deutung als ‘Bohnenesser’ basiert (siehe Brechenmacher 1957-1960, Band 1, Seite 424) und an die zur Nachbildung dieser Form zusätzlich das erweiterte lateinische Suffix -arius angefügt wurde (siehe hierzu Kroiß 2021, Seite 153-154; vergleiche Avenarius 1). Gottschald nimmt eine Latinisierung des Familiennamens Bohner an (siehe Gottschald 2006, Seite 122; vergleiche Bohner 1).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1957): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 1. Limburg an der Lahn. Hier S. 424.
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 122.
- Kroiß, Daniel (2021): Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen. Berlin, Boston. Hier S. 153-154 und 264.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Transposition
- Latinisierung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Fabarius,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/90029/1 >