Zurück zur Liste

Schleenvoigt

Allgemeines

Häufigkeit
43
Rang
73245
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch slē , mittelhochdeutsch slēhe ‘Schlehe, pflaumenartige Frucht’ und mittelniederdeutsch voget , vaget , mittelhochdeutsch voget , vogt , voit ‘Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher’. Laut Brechenmacher handelt es sich hierbei um einen bäuerlichen Flurschütz bzw. einen kleinen herrschaftlichen Aufsichtsbeamten (siehe Brechenmacher 1960-1963, Band 2, Seite 520). Es kann sich auch um einen lokalisierten Berufsnamen für einen Vogt handeln, der bei Schlehen-, Pflaumenbäumen wohnt. Die mittelhochdeutsche Etymologie bezieht sich auf die ober- und mitteldeutschen Vorkommen. Zur lautlichen Varianz des Zweitglieds siehe Voigt.

Deutung unsicher

  1. Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch sle(ge)vogt ‘Vorsteher eines (Holz-)Schlages’. Gottschald und Zoder versehen diese Deutung mit einem Fragezeichen (siehe Gottschald 2006, Seite 508; Zoder 1968, Band 2, Seite 518). Sie bezieht sich auf die Belege im hochdeutschen Sprachraum.

Weitgehend auszuschließen

  1. Benennung nach Beruf zum Siedlungsnamen Schleen in der Gemeinde Großheide (Ostfriesland, Niedersachsen) und mittelniederdeutsch voget , vaget ‘Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher’. Es handelt sich um einen Berufsnamen, der durch die Herkunft des Namenträgers spezifiziert wird. Aufgrund der Verbreitung ist diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 2, Seite 518) weitgehend auszuschließen.

Historischer Namenbeleg

Hans Slehenvoit

Belegjahr
1489
Belegort
Jena
Quellenangabe
Apel, 1937, Seite 231.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Apel, Hans (1937): Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600. Quellenbuch zur Jenaer Sippengeschichte. Görlitz. Hier S. 231.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann (1960): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 2. Limburg an der Lahn. Hier S. 520.
  • Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 508.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 589.
  • Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 518.

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Stefanie Brandmüller
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Brandmüller, Stefanie, Schleenvoigt, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/73459/1 >