Fischl
Allgemeines
- Häufigkeit
- 496
- Rang
- 7254
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Fisch 1. Es handelt sich um ein Diminutiv mit dem Suffix -l.
- Benennung nach Übername, siehe Fisch 3. Es handelt sich um ein Diminutiv mit dem Suffix -l.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Fisch 5. Es handelt sich hier um ein Diminutiv mit dem Suffix -l.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Herkunft, siehe Fisch 2(siehe Gottschald 2006, Seite 184). Es handelt sich hier um ein Diminutiv mit dem Suffix -l. Da diese Bildung bei Herkunftsnamen für gewöhnlich nicht auftritt und auch die Verbreitung des Familiennamens nicht einschlägig ist, ist diese Deutung auszuschließen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 298
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 184.
- Guggenheimer, Eva/Guggenheimer, Heinrich (1996): Etymologisches Lexikon der jüdischen Familiennamen. München [u.a.]. Hier S. 144.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 175-176.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- indirekt
- Forst- und Landwirtschaft
- Fischer
- Handel
- Händler
- Derivation
- Diminutiv
zu Bedeutung 2:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Ess- und Trinkgewohnheiten
- Derivation
- Diminutiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Busley, Simone,
Fischl,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/7259/1 >