Lampe
Allgemeines
- Häufigkeit
- 3789
- Rang
- 723
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
- Belgien
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym, seltener um ein Metronym zum deutschen Rufnamen Lampe. Der Rufname ist eine zweistämmige Kurzform von Vollformen mit dem Erstglied althochdeutsch lant , altsächsisch land ‘Land’ und einem mit Labial ( m , p , b , f , w ) anlautenden Zweitglied wie althochdeutsch beraht , altsächsisch berht ‘hell, glänzend’ (Lambert < Landbert), althochdeutsch, altsächsisch burg ‘Stadt, Burg, Schutz’ (weiblicher Rufname Landburg) oder althochdeutsch fridu , altsächsisch frithu , frethu ‘Friede’ (Landfried). Der Familienname kann vereinzelt niederländischen oder belgischen Ursprungs sein, wobei entsprechende Rufnamenglieder zu veranschlagen sind.
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch lampe ‘Lampe’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für den Lampengießer, der Lampen aus Zinn und anderen Metallen herstellte.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Wohnstätte zum Häusernamen zur Lampe in Trier. Diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 315) ist wegen der Verbreitung des Familiennamens weitgehend auszuschließen.
Historischer Namenbeleg
Lampe (Rufname)
- Belegjahr
- 1355
- Belegort
- Hildesheim
=
Lambertus (Rufname)
- Belegjahr
- 1355
- Belegort
- Hildesheim
- Quellenangabe
- Bahlow, 1972, Seite 299.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 800
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 23.03.2018.
Belgien
- Häufigkeit
- 270
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- www.familienaam.be, letzter Zugriff 23.03.2018.
Frankreich
- Häufigkeit
- 190
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 23.03.2018.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Bahlow, Hans (1972): Niederdeutsches Namenbuch. Walluf bei Wiesbaden. Hier S. 299.
- Debrabandere, Frans (2003): Woordenboek van de familienamen in België en Noord-Frankrijk. Amsterdam [u.a.]. Hier S. 723-724.
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 315-316.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 21.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 355-356.
Weblinks
- Eintrag Lampe in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 23.03.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- weiblicher Rufname
zu Bedeutung 2:
- Beruf
- indirekt
- Metallverarbeitung
- Gießer
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Lampe,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/723/1 >