Leinenweber
Allgemeines
- Häufigkeit
- 45
- Rang
- 70521
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Leinweber 1. Der Form liegt mittelhochdeutsch līnenweber zugrunde. Im niederdeutschen Sprachgebiet kann es sich auch um Verhochdeutschungen handeln, siehe Linneweber 1.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 447.
Weblinks
- Artikel Leinweber in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 11.09.2015.
- Artikel Leinweber , Leineweber , Leinenweber in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 11.09.2015.
- Suchergebnis Leinweber in: Oeconomische Encyklopädie, letzter Zugriff: 11.09.2015.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Weber
- Derivation
- -er
- Komposition
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Busley, Simone,
Leinenweber,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/70734/1 >