Hauch
Allgemeines
- Häufigkeit
- 514
- Rang
- 6974
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Haug 1. Es liegt eine Lautvariante mit Spirantisierung g > ch vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Hoch 1. Es liegt eine Lautvariante mit schwäbischer Diphthongierung ō > au vor. Diese Deutung trifft nur für die schwäbischen Vorkommen zu.
- Benennung nach Übername, siehe Hoch 2. Es liegt eine Lautvariante mit schwäbischer Diphthongierung ō > au vor. Diese Deutung trifft nur für die schwäbischen Vorkommen zu.
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch hūch , houch ‘Spott, Hohn’ für einen Spötter oder Verspotteten.
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch hūchen ‘hauchen, schnauben’ für jemanden mit auffälliger Atmung.
Historischer Namenbeleg
Hauch (Rufname)
- Belegjahr
- 1326
- Belegort
- Regensburg
=
Haug (Rufname)
- Belegjahr
- 1328
- Belegort
- Regensburg
- Quellenangabe
- Kohlheim, 1977, Seite 494.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kohlheim, Volker (1977): Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponyme. Wiesbaden. Hier S. 494.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 449 und 451.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Hauch,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/6981/1 >