Zurück zur Liste

Rab

Allgemeines

Häufigkeit
48
Rang
67373
Sprachvorkommen
deutsch
ungarisch
Hauptverbreitung
Ungarn
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Übername zu ungarisch rab ‘Häftling, Gefangener’ für einen ehemaligen Kriegsgefangenen, Inhaftierten, Unfreien.
  2. Benennung nach Übername, siehe Raab 1. Es handelt sich um eine Schreibvariante, die besonders bei Ungarndeutschen vorherrscht.
  3. Benennung nach Rufname, siehe Raab 2. Es handelt sich um eine Schreibvariante, die besonders bei Ungarndeutschen vorherrscht.

In Einzelfällen

  1. Benennung nach Wohnstätte, siehe Raab 3. Es handelt sich um eine Schreibvariante, die besonders bei Ungarndeutschen vorherrscht.
  2. Benennung nach Rufname, siehe Raab 4. Es handelt sich um eine Schreibvariante, die besonders bei Ungarndeutschen vorherrscht.
  3. Benennung nach Herkunft, siehe Raab 5. Es handelt sich um eine Schreibvariante. Hier kommt vor allem der Siedlungsname in Ungarn in Frage.

Historischer Namenbeleg

Johannes Rab

Belegjahr
1587
Belegort
Blaufelden
Quellenangabe
www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:J4MP-2NY, letzter Zugriff: 09.02.2023.

Georg Berhart Rab

Belegjahr
1603
Belegort
Blaufelden
Quellenangabe
www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPPK-FH3T, letzter Zugriff: 09.02.2023.

Elisabetha Rab

Belegjahr
1732
Belegort
Szolnok, Ungarn
Quellenangabe
www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6N3M-MGQR, letzter Zugriff: 09.02.2023.

Josephus Rab

Belegjahr
1749
Belegort
Binsenhelm (heute Pincehely, Ungarn)
Quellenangabe
www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6N3Q-7ZGT, letzter Zugriff: 09.02.2023.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

Ungarn

Häufigkeit
1503
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2007
Quelle
Hajdú 2012, Seite 1044.

Österreich

Häufigkeit
92
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Telefonanschlüsse
Jahr der Quelle
2005
Quelle
Geogen AT CD-ROM.

Polen

Häufigkeit
40
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2002
Quelle
Rymut 2003, Seite 9213.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Hajdú, Mihály (2012): Újmagyarkori családneveink tára. XVIII - XXI. század. [Sammlung der ungarischen Familiennamen der Neuzeit: 18.-21. Jh.]. I. adatok [1. Band]. Budapest. Hier S. 1044.
  • Hajdú, Mihály (2010): Családnevek enciklopédiája. Leggyakoribb mai családneveink. Band 17. Budapest. Hier S. 390.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 554-558.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 434.
  • Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 9213.
  • Tressel, Anton (2002): Ungarische Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Saarbrücken. Hier S. 218.

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Rab, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/67428/1 >