Perger
Allgemeines
- Häufigkeit
- 51
- Rang
- 64666
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Berger 1. Es liegt eine Lautvariante mit b > p vor, die vor allem im slawisch-deutschen Kontaktgebiet oder im oberdeutschen Raum auftritt.
- Benennung nach Herkunft, siehe Berger 2. Es liegt eine Lautvariante mit b > p vor, die vor allem im slawisch-deutschen Kontaktgebiet oder im oberdeutschen Raum auftritt.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Berger 3. Es liegt eine Lautvariante mit b > p vor, die auf vor allem im slawisch-deutschen Kontaktgebiet oder im oberdeutschen Raum auftritt.
Historischer Namenbeleg
Hans Perger
- Belegjahr
- 1483
- Belegort
- Naschetitz
- Quellenangabe
- Schwarz, 1973, Seite 53.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 202
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 20.01.2022.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Schwarz, Ernst (1973): Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts. München. Hier S. 53.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Geländeform
- Derivation
- -er
zu Bedeutung 2:
- Herkunft
- Siedlungsname
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Hauzel, Annika,
Perger,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/64846/1 >