Bergs
Allgemeines
- Häufigkeit
- 565
- Rang
- 6308
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Berghaus 1. Die Form ist durch Auflösung der Kompositionsfuge entstanden.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Berg 1. Es liegt ein patronymischer starker Genitiv auf -s vor.
- Benennung nach Herkunft, siehe Berg 2. Es liegt ein patronymischer starker Genitiv auf -s vor.
Deutung unsicher
- Benennung nach Herkunft, siehe Berghaus 2. Die Form ist durch Auflösung der Kompositionsfuge entstanden.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 483
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- www.cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 23.06.2016.
Belgien
- Häufigkeit
- 312
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- familienaam.be/, letzter Zugriff 23.06.2016.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 672.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 480-481.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Bauten-/Gebäudebezeichnung
zu Bedeutung 2:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Geländeform
- Flexion
- Genitiv
- starker Genitiv
zu Bedeutung 3:
- Herkunft
- Siedlungsname
- Flexion
- Genitiv
- starker Genitiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Hauzel, Annika,
Bergs,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/6312/1 >