Leonhardt
Allgemeines
- Häufigkeit
- 4321
- Rang
- 619
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Leonhard. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch leo , lewo ‘Löwe’ und althochdeutsch harti , herti ‘hart, stark’. Leonhard fand im Mittelalter als Name des heiligen Leonhard von Noblat (6. Jahrhundert) Verbreitung, der im deutschen Sprachgebiet vor allem im Rheinland, in Bayern und in Österreich verehrt wurde.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Frankreich
- Häufigkeit
- 114
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- www.filae.com/nom-de-famille/, letzter Zugriff 26.03.2025.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kohlheim, Volker (1977): Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponyme. Wiesbaden. Hier S. 256.
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2014): Duden: Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Namen. 4. Auflage. Berlin [u.a.]. Hier S. 259 und 260.
Weblinks
- Artikel Leonhard von Noblat in: Ökumenisches Heiligenlexikon, letzter Zugriff: 30.06.2023.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Leonhard
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Leonhardt,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/619/1 >